PERSPECTIVE3-5 min to read

Wie kann ich den CO₂-Fussabdruck meines Portfolios reduzieren

Diese Frage wird Willem Schramade immer häufiger von institutionellen Anlegern gestellt. In dieser Woche hat der Weltklimarat seine „letzte Warnung“ vor den Folgen des Klimawandels veröffentlicht, in deren Rahmen er einige der Herausforderungen, Chancen und Grundsätze darlegt.

06.04.2023
pic

Authors

Willem Schramade
Head of Sustainability Client Advisory

Viele institutionelle Anleger stecken sich CO2-neutrale oder CO2-senkende Ziele, stehen jedoch vor der Frage, wie diese umzusetzen sind.

Was bedeutet CO2-neutral eigentlich wirklich? Wie werden die Fortschritte überwacht? Wie können sie in Gestalt konkreter Investitionsentscheidungen handeln?

Die Reduzierung des CO2-Fussabdrucks ist in vielerlei Hinsicht eine komplexe Angelegenheit. Da ist zunächst der Aspekt der Gegenüberstellung von Jetzt und Später. In welchem Zeithorizont wollen institutionelle Anleger den CO2-Fussabdrucks reduzieren? Auf welcher Grundlage? Naheliegender Ausgangspunkt (und einfachster Massstab) sind die aktuellen CO2-Werte. Das Ziel ist jedoch, in Zukunft deutlich niedrigere Emissionen zu erreichen, die es zu bewerten und zu überwachen gilt.

Dies erfordert einen Blick auf die Emissionsziele der Beteiligungsunternehmen und den Weg dorthin – sowie auf deren Glaubwürdigkeit. Werden ausreichende Investitionen getätigt? Auch hier sind Annahmen zu treffen und mit Hilfe von Tools, die sich beispielsweise mit dem Temperaturanstieg oder der Analyse von CO2-VaR-Szenarien beschäftigen, Niveaus für die Aufnahme in das Portfolio festzulegen. Für viele unserer Kunden stellt sich die Frage, wie sie ihre Ziele zur Reduzierung des CO2-Fussabdrucks am besten erreichen und gleichzeitig ihre Erträge halten oder sogar steigern können.

Der zweite Aspekt betrifft die Gegenüberstellung von Portfolio und Weltwirtschaft. Ein CO2-senkendes Portfolio bedeutet nicht, dass sich der CO2-Fussabdrucks der Weltwirtschaft reduzieren lässt. Die weltweiten Emissionen sind nach wie vor sehr hoch.

Zyniker könnten einwenden, dass es sich bei der Reduzierung des CO2-Fussabdrucks nur um eine Absichtserklärung handelt, insbesondere wenn sie simplifiziert wird. Man könnte meinen, dass „universelle“ Eigentümer wie Pensionsfonds und Versicherungen so eng mit den Kapitalmärkten verbunden sind, dass sie sich von ihren Anlagen nicht trennen können. Sie haben keine andere Wahl, als die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass ihre Beteiligungsunternehmen so geführt werden, dass sie den Wandel erfolgreich bewältigen und klimaneutral wirtschaften können. Die Unternehmen mit dem grössten CO2-Fussabdruck dazu zu bringen, diesen Fussabdruck zu verringern, ist die grösste Herausforderung, aber auch die grösste Chance, die Emissionen weltweit zu reduzieren. Deshalb gibt es keinen einfachen Ausweg, sondern nur ein tiefes und verbindliches Engagement.

Der dritte Aspekt betrifft die Bedeutung der Reduzierung des CO2-Fussabdrucks für die finanziellen Risiko-Ertrags-Profile. Ein zu schnelles oder zu langsames Vorgehen birgt erhebliche finanzielle Risiken. Eine zu langsame Umstellung kann zu Verlusten bei Unternehmen führen, die sich der Umstellung verweigern. Eine zu schnelle Umstellung kann dagegen zu kostspieligen Geschäftsverlusten oder verpassten Chancen führen. Wie in diesem Artikel erwähnt, müssen jedoch noch schwierigere Fragen angegangen werden.

Wie kann man am besten vorgehen? Und wie lassen sich die Fortschritte verfolgen? Für alle drei Aspekte benötigen wir ein solides Daten-Dashboard mit einer diversifizierten Toolbox, mit der wir Hypothesen aufstellen können – nicht nur in Bezug für den Weg zur Reduzierung des CO2-Fussabdrucks des Portfolios, sondern auch in Bezug auf die finanziellen Auswirkungen (Aspekt Nr. 3) und die Auswirkungen unseres Portfolios auf die Reduzierung des CO2-Fussabdrucks im Kontext der Weltwirtschaft (Aspekt Nr. 2). Dieses Dashboard sollte es ermöglichen, die Fortschritte der Beteiligungsunternehmen im Zeitverlauf und im Hinblick auf den Zeithorizont sowie die Fortschritte des Investors im Hinblick auf die Ergebnisse seiner Investitionsentscheidungen und Engagements zu verfolgen.

Der Weg zum Handeln beginnt mit der Einführung der richtigen Governance: der Festlegung von Zielen, dem Ergreifen nachhaltiger Massnahmen, dem Aufbau eines Dashboards und schliesslich der Steuerung dieses Dashboards. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten zu handeln: Das Vermögen in Vermögenswerte umschichten, um den CO2-Fussabdruck zu reduzieren, oder in die Vermögenswerte investieren, die die grössten Herausforderungen darstellen. Die folgende Abbildung zeigt, wie sich Investitionen im Idealfall auf der Kohlenstoffintensitätskurve nach rechts verschieben, wobei Investitionen auf der linken Seite ein starkes Engagement erfordern (wiederum nur ein Ausgangspunkt). Im Laufe der Zeit sollte die gesamte Kurve abfallen, wobei die dramatischsten Veränderungen auf der linken Seite auftreten sollten.

In der Praxis gibt es mehrere Wege, die dorthin führen. Die Manager eines Schweizer Pensionsfonds erzählten mir zum Beispiel, dass sie die Unternehmen mit den schlechtesten CO2-Fussabdrücken in ihrem Portfolio verkaufen, eng mit den verbleibenden Unternehmen mit hohem CO2-Fussabdruck zusammenarbeiten und Vermögenswerte vom öffentlichen in den privaten Sektor umschichten, da letzterer in der Regel einen deutlich geringeren CO2-Fussabdruck hat (z. B. mehr Gesundheit, Technologie und Dienstleistungen).

Wie kann ich den CO₂-Fußabdruck meines Portfolios reduzieren

Ein sehr bekanntes Beispiel ist der riesige niederländische Pensionsfonds PFZW, der von seinen Öl- und Gaspositionen einen glaubwürdigen Plan für den Wandel verlangt. PFZW hat offengelegt, wie er dabei vorgeht. Bisher hat sich der Pensionsfonds von 192 Unternehmen getrennt, mit 12 Unternehmen steht er im Dialog, die übrigen werden noch geprüft.

Am Ende erwartet PFZW, dass von den derzeit 400 Öl- und Gaspositionen nur einige Dutzend übrig bleiben. Wenn PFZW sein Engagement in diesem Sektor nicht drastisch reduzieren will, muss es seine Beteiligungen an den verbleibenden Unternehmen erhöhen und aktiv statt passiv investieren.

Den Climate Transition Action Plan (Aktionsplan zur Klimawende) von Schroder finden Sie hier.

Ich fände es sehr interessant, die Ansichten anderer Versicherungen zu diesem Thema zu erfahren. Schliesslich verfolgen sie oft ähnliche Ziele, haben aber hohen Anteil an Fixed-Income-Positionen (die gemeinhin eher CO2-lastig sind und vor grösseren Herausforderungen im Wandel stehen). Für sie stellt unserer Erfahrung nach der Wandel eine grössere Herausforderung dar.

Als Nächstes wäre die Integration der Ziele zur Reduzierung des CO2-Fussabdrucks in die strategische Vermögensaufteilung in Angriff zu nehmen. In diesem Sinne loten wir verschiedene Möglichkeiten aus.

Sagen Sie uns, ob Sie mehr darüber erfahren oder Ihre Sicht der Dinge mit uns teilen möchten.

Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht.

Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden.

Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen.

Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority.

Authors

Willem Schramade
Head of Sustainability Client Advisory

Themen

Nachhaltigkeit
ESG
Klimawandel
Natural Capital
Net Zero
Ihr Kontakt zu Schroders
Folgen Sie uns

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für alle Geschlechter.

Die Webseite von Schroder Investment Management (Switzerland AG) (nachfolgend SIMSAG) ist ausschliesslich an qualifizierte Anleger mit Wohnsitz oder eingetragenem Firmensitz in der Schweiz gerichtet. Die Webseite enthält auch Informationen zu kollektiven Kapitalanlagen, welche nicht zum Vertrieb an nicht-qualifizierte Anleger zugelassen sind.

Dient nur zur Veranschaulichung und stellt keine Anlageempfehlung für die oben genannten Wertpapiere/Branchen/Länder dar.