05JUN 2023
Preview Primary Tag
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem synchronisierten Aufschwung, und trotz politischer Erschütterungen in einigen Teilen der Welt ist das Wirtschaftswachstum in den meisten Regionen solide. Deshalb haben wir unsere globale Wachstumsprognose für 2018 von der bisherigen Schätzung von 3 % auf 3,3 % angehoben. Dies entspricht einer leichten Beschleunigung gegenüber dem Jahr 2017, für das wir die Prognose ebenfalls von 3 % auf 3,2 % angehoben haben. Wenn wir damit richtig liegen, wäre 2018 das Jahr mit dem stärksten globalen Wachstum seit 2011.
Wird ein weiteres Jahr mit robustem Wachstum eine Beschleunigung der Inflation und eine straffere Geldpolitik bewirken? Bisher hat die Belebung der Aktivität nicht dazu geführt. Die Frage lautet jedoch, ob die „Goldlöckchen”-Kombination aus kräftigem Wachstum und niedriger Inflation 2018 weiter andauern kann.
Für 2018 prognostizieren wir ein stärkeres Wachstum in den Industrie- und Schwellenländern. In den Industrieländern haben wir unsere Prognosen für die USA von 2 % auf 2,5 % und für die Eurozone von 2 % auf 2,3 % angehoben. In Japan rechnen wir mit 1,8 % (bisher 1,5 %), und für die Schwellenländer heben wir unsere Wachstumsprognose von 4,8 % auf 4,9 % an. Letzteres ist auf die stärkeren Wachstumserwartungen für die meisten BRIC-Länder (sprich Brasilien, Russland, Indien und China) zurückzuführen (mit Ausnahme von Indien, wo wir unsere Erwartungen nach unten korrigiert haben) und berücksichtigt eine etwas höhere Zahl für China von 6,4 % im Jahr 2018.
Wir prognostizieren eine Inflationsrate von 2,3 % im Jahr 2018 (nach 2,2 % 2017). Diese Entwicklung wird durch die höheren Öl- und Rohstoffpreise untermauert, die sich im Anstieg der weltweiten Erzeugerpreisinflation in den vergangenen Monaten niederschlugen.
In dieser Hinsicht wird die „Goldlöckchen”-Kombination aus einem über Erwarten guten Wachstum und einer unerwartet schwachen Inflation 2018 nachlassen. Strukturelle Faktoren wie die Auswirkungen des technologischen Fortschritts bleiben wichtig, aber die zyklischen Kräfte deuten darauf hin, dass die Inflation im nächsten Jahr mit der Stärke der Wirtschaftsaktivität aufholen wird.
Diese Aussichten unterstützen eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank Fed, und da die Fiskalpolitik jetzt zusätzliche Wachstumsimpulse gibt, rechnen wir mit drei weiteren Zinserhöhungen im nächsten Jahr, nach einer Anhebung bei der Sitzung im Dezember 2017. Der US-Leitzins wird das Jahr 2017 voraussichtlich mit 1,5 % beenden, 2018 mit 2,25 % und 2019 mit 2,5 %.
Die Europäische Zentralbank EZB und die Bank of Japan werden ihre Geldpolitik unserer Meinung nach etwas restriktiver ausrichten. In Europa rechnen wir mit der Beendigung der quantitativen Lockerung im September 2018 und Zinserhöhungen im Jahr 2019. In Japan gehen wir davon aus, dass die Notenbank die Steuerung der Anleiherenditen über das gesamte Laufzeitenspektrum fortsetzen wird. Wir sehen aber auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of Japan das Renditeziel für zehnjährige Staatsanleihen anhebt. Dies wäre eine Wende zu einer strafferen Geldpolitik.
Die oben beschriebenen makroökonomischen Extremrisiken deuten auf ein reflationäres Umfeld hin, in dem die Preissteigerungsraten ansteigen, was sich auch in unseren Szenarioanalysen widerspiegelt. Unsere beiden reflationären Szenarien sind ein „Welthandelsboom” und eine „fiskalische Reflation in den USA”. Der „Welthandelsboom” resultiert in einem kräftigeren Wachstum und einer höheren Inflation, da der Aufschwung die Rohstoffpreise in die Höhe treibt. Das Szenario der „fiskalischen Reflation in den USA” geht jedoch von staatlichen Impulsen aus, die stärkere Steuersenkungen und höhere Infrastrukturinvestitionen umfassen und die Inflation steigen lassen. Beide Szenarien resultieren zwar in einer höheren Inflation. Doch im letzteren Fall konzentriert sich dies auf die USA.
Eine stärkere Wirtschaftsaktivität ist auch ein Element unseres Szenarios der „Belebung der Produktivität”. Hier beschleunigt sich die Inflation jedoch nicht, da das zusätzliche Wachstum mit einer Steigerung der Produktivität einhergeht. In letzter Zeit gab es ermutigende Anzeichen, dass sich die Produktivität in den USA verbessert, und dieses Szenario geht davon aus, dass sich dies über den Prognosezeitraum fortsetzt.
Auf der negativen Seite haben wir zwei Szenarien mit einer deflationären Entwicklung ausgearbeitet: „Langfristige Stagnation” und „Steigende Anleiherenditen”. Im ersteren lässt der aktuelle zyklische Aufschwung nach, da die Weltwirtschaft zu einem schwachen, deflationären Trend zurückkehrt. Im Augenblick erscheint dies zwar nicht wahrscheinlich. Doch es gibt nach wie vor signifikante strukturelle Gegenwinde für das globale Wachstum (zum Beispiel die hohe Verschuldung und die zunehmend problematischere Bevölkerungsstruktur). Im Szenario der „steigenden Anleiherenditen” kommt es zu einer drastischen Straffung der Finanzierungsbedingungen, da die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank EZB ihre quantitativen Lockerungen rückgängig machen, was zu einem deflationären Umfeld führt.
Zwei Szenarien könnten zu einer stagflationären Entwicklung führen (in der das Wachstum schwach ist, während die Inflation steigt): „Beschleunigung der Inflation” und „Zunahme des Protektionismus”. Im Szenario „Beschleunigung der Inflation” würde die Inflation steigen, während sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt, da die Zentralbanken mit einer Straffung der Geldpolitik reagieren. Im Szenario „Zunahme des Protektionismus” begegnen einige Länder einem zunehmenden Protektionismus mit der Anhebung ihrer Einfuhrzölle. Dies bremst wiederum die Wirtschaftsaktivität und treibt die Inflation in die Höhe, da der Handel zurückgeht und die Importpreise steigen.
Das Jahr 2017 war von einer Kombination aus stetigem Wachstum und niedrigen Inflationsraten geprägt – einem „Goldlöckchen”-Umfeld, in dem das konjunkturelle Klima weder zu heiß noch zu kalt ist, um eine erhebliche Beschleunigung der Inflation zu verursachen. 2018 dürfte sich dies ändern. Wir erwarten, dass die Inflation im nächsten Jahr zusammen mit dem Wachstum beschleunigt und die Geldpolitik restriktiver wird. Unseren Szenarioanalysen zufolge ist jedoch eher mit einem reflationären als mit einem deflationären Umfeld zu rechnen. Wir sehen eine höhere Wahrscheinlichkeit einer fiskalischen Unterstützung und eines potenziellen globalen Handelsbooms.
Quelle: Volkswirtschaftliches Team von Schroders, Stand: 24. November 2017.
Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen stammen von Keith Wade, Chefökonom und Stratege, und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders oder anderen Marktteilnehmern ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar.
Contributes to
Unstructured Learning Time
Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht. Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen. Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority.
Schroders ist ein weltweit führender Vermögensverwalter mit Standorten in 38 Ländern in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien-Pazifik und im Nahen Osten.