SNAPSHOT2 Min. Lesezeit

Die Zentralbanken schlagen angesichts der steigenden Inflation unterschiedliche Pfade ein

Die Bank of England erhöht die Zinsen erneut und weitere Zinserhöhungen stehen bevor, während die Eurozone an Negativzinsen festhält.

04.02.2022
UKeurope

Authors

Azad Zangana
Volkswirt

Die makroökonomische Lage ist in den meisten europäischen Ländern ähnlich: über dem Trend liegendes Wachstum, wenn auch nur aufgrund der erwarteten Erholung nach der Disruption durch Covid-19, aber auch eine deutlich höhere Inflation.

Der Inflationsdruck ist grösstenteils auf einen Anstieg der europäischen Grosshandelspreise für Erdgas sowie auf allgemeine Lieferengpässe zurückzuführen. Dennoch haben die Bank of England und die Europäische Zentralbank bewusst unterschiedliche Pfade eingeschlagen.

Was macht die Bank of England?

Der geldpolitische Ausschuss (MPC) der Bank of England hat beschlossen, den Leitzins von 0,25 % auf 0,50 % anzuheben, was auf eine kleinere Zinserhöhung im vergangenen Dezember folgt. Die Bank kündigte auch an, dass sie die Anleihen (sowohl Gilts als auch Unternehmensanleihen), die im Rahmen des Anleihekaufprogramms (Programm zur quantitativen Lockerung) erworben wurden, bei ihrer Fälligkeit in Zukunft nicht ersetzen werde.

Es werden Anleihen im Wert von 895 Mrd. britische Pfund gehalten, wobei Gilts 875 Mrd. britische Pfund stellen, während der Restbetrag auf Unternehmensanleihen in britischen Pfund ausserhalb des Finanzsektors entfällt.

Nach Angaben der Bank of England sollen in den Jahren 2022 und 2023 etwas mehr als 70 Mrd. britische Pfund fällig werden. Weitere 130 Mrd. britische Pfund werden in den Jahren 2024 und 2025 fällig. Unter der Annahme, dass die Emittenten versuchen werden, diese fälligen Anleihen zu refinanzieren, sollte dies den Bestand an Schuldtiteln im Streubesitz auf den Märkten und somit auch die Renditen erhöhen (und die Preise senken). 

Die Europäische Zentralbank bleibt standhaft

Im Gegensatz dazu beschloss die Europäische Zentralbank, keine geldpolitischen Änderungen vorzunehmen, ist aber nach den Worten von Präsidentin Lagarde „bereit, ihre Instrumente angemessen anzupassen, um sicherzustellen, dass sich die Inflation mittelfristig auf 2 % stabilisiert“.

Trotz unveränderter Geldpolitik war der Ton auf der Pressekonferenz deutlich weniger akkommodierend. Da die Inflation die nur zwei Monate alten Prognosen der Bank übertrifft, sollte dies keine Überraschung sein. Lagarde betonte die Besorgnis der Ratsmitglieder über die Inflation und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung.

Inzwischen würde Lagarde die frühere Vorschau wohl nicht wiederholen, die lautete, dass die Zinssätze im Jahr 2022 höchstwahrscheinlich nicht steigen werden. Stattdessen erklärte Lagarde, dass eine vollständige Bewertung der eingehenden Daten und der Risiken für die mittelfristigen Aussichten erforderlich sei. Diese folgt nächsten Monat.

Lagarde wies jedoch darauf hin, dass Änderungen der Geldpolitik weiterhin dem früheren Ausblick und dem Entzug der geldpolitischen Unterstützung unterliegen würden. Das heisst, die Inflation muss für den gesamten Prognosezeitraum mindestens 2 % betragen, und die zugrunde liegende Inflation muss einen Aufwärtstrend aufweisen. Was den Entzug betrifft, müsste die quantitative Lockerung (QE) zuerst beendet werden. Derzeit soll sie mindestens bis Ende dieses Jahres andauern. Zinserhöhungen im Jahr 2022 erscheinen weiterhin sehr unwahrscheinlich.

Was liegt vor uns?

Zurück zur Bank of England: Obwohl die geldpolitische Richtung klar ist, stehen Zeitpunkt und Ausmass noch zur Debatte. Vier der neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses stimmten für eine Zinserhöhung um 0,50 % auf 0,75 %.

Dies deutet darauf hin, dass eine kurzfristig schnellere Anpassung der Wirtschaft ein stärkeres Signal dafür setzen würde, dass eine Lohn-Inflationsspirale nicht toleriert wird. Die Mehrheit war jedoch der Ansicht, dass ein langsameres Tempo mehr Zeit für die Bewertung der Auswirkungen der Erhöhungen ermöglichen würde.

Der Ausschuss wurde während der Pressekonferenz von Journalisten kritisiert, wobei einige die Frage stellten, ob die Zinserhöhung die Haushalte in Bedrängnis bringen würde. Viele britische Haushalte sehen sich bereits mit enormen Belastungen in Form von um 54 % steigenden Energierechnungen (für variable Standardtarife, wie heute von Ofgem bestätigt) und geplanten Steuererhöhungen des Schatzkanzlers konfrontiert.

Der Ausschuss argumentierte, dass das Risiko einer höheren Inflation in der Zukunft grösser wäre als die Auswirkungen aktueller Zinserhöhungen, wenn man nicht jetzt handelt.

Ferner ist es erwähnenswert, dass die Inflationsprojektion der Bank of England unter Verwendung des implizierten Marktpfads für Zinssätze zeigt, dass die Inflation den Zielwert bis zum Ende der Prognose unterschreitet. Dies deutet darauf hin, dass die für dieses Jahr eingepreisten Zinserhöhungen um vier Viertelpunkte als zu viele Zinserhöhungen angesehen werden.

Davon gehen wir schon seit einiger Zeit aus. Kurzfristig erwarten wir aber nun, dass die Bank of England bei ihrer Sitzung im Mai die Zinsen erneut anheben wird. Dies ist eine Aufwärtsrevision unserer Prognose. Wir rechnen jedoch damit, dass die Bank dann pausiert, da die Inflation aufgrund der niedrigeren Energieinflation stärker zurückgeht als derzeit prognostiziert. Wir werden unsere globalen Prognosen Ende dieses Monats offiziell aktualisieren.

Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw.

der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen.

Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht.

Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden.

Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen.

Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority.

Authors

Azad Zangana
Volkswirt

Themen