Vier Gefahren für Private Equity jetzt und was sie für Neuinvestitionen bedeuten

Die Private-Equity-Branche ist an mehreren Fronten mit Risiken konfrontiert. Aber aus Widrigkeiten können sich zumindest in einigen Bereichen Chancen ergeben.

22.06.2022
SC_Four_perils_facing_private_equity

Authors

Duncan Lamont
Head of Research and Analytics

Die Jahre 2020 und 2021 waren grösstenteils Rekordjahre für Private Equity. Lebhafte Anlagemärkte, günstige Kreditkosten, unterstützende Fiskal- und Geldpolitik, ein boomender Börsenmarkt und eine unersättliche Nachfrage von Investoren nach allem, was eine gute Geschichte hinter sich hat, spielten eine Rolle. Davon profitierte nicht nur Private Equity. Die Covid-Ära wurde manchmal als „Alles-Boom“ bezeichnet.

Aber jeder einzelne dieser Treiber befindet sich in einer deutlichen Abwärtsspirale.

Die Inflation bewegt sich in vielen entwickelten Volkswirtschaften auf zweistellige Werte zu, ein Niveau, das seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr erreicht wurde. Die Zinssätze steigen, der IPO-Markt kam nahezu zum Erliegen und Wachstums- und Technologiewerte erleben massive Rückschläge.

Die Private-Equity-Branche ist an mehreren Fronten mit Risiken konfrontiert. Aber aus Widrigkeiten können sich zumindest in einigen Bereichen Chancen ergeben.

Risiko 1: Rezessionsrisiko steigt

Die Zentralbanken versuchen, eine „sanfte Landung“ herbeizuführen, indem sie die Zinsen ausreichend erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, aber nicht so sehr, dass sie eine Rezession auslösen. Wie unsere Wirtschaftsexperten in ihrem jüngsten Economic and Strategy Viewpoint darlegen, wird dies nur schwer zu erreichen sein. Nicht zuletzt, weil einige der Inflationstreiber von Rohstoffpreisschocks infolge des Krieges in der Ukraine getrieben werden – ein Umstand, der ihn hilflos fühlen lasse, wie der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, zugab. 

Aber Rezessionen waren für Private Equity bessere Zeiten als erwartet. Fonds profitieren von der „zeitlichen Diversifikation“, bei der das Kapital über mehrere Jahre hinweg eingesetzt wird und nicht auf einmal. Dies ermöglicht es in Rezessionsjahren aufgebrachten Mitteln, Vermögenswerte zu niedrigen Werten aufzunehmen, während sich die Rezession abspielt. Und dann später in der Erholungsphase auszusteigen, wenn die Bewertungen steigen.

Die durchschnittliche interne Rendite von Private-Equity-Fonds, die in einem Rezessionsjahr aufgelegt wurden, lag laut Daten seit 1980 bei über 14 % pro Jahr. Dies ist höher als für Mittel, die in den Jahren vor einer Rezession gesammelt wurden – was sich damals wahrscheinlich wie viel glücklichere Zeiten anfühlte.

Abbildung 1: In Rezessionen aufgelegte Private-Equity-Fonds haben sich gut entwickelt

Private-Equity-Jahrgangsperformance (Durchschnitt der Median-Netto-IRRs)

Private_equity_fund_raising_recession_years

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die Wertentwicklung in der Zukunft und lässt sich möglicherweise nicht wiederholen.
Quelle: Preqin, Schroders Capital, 2022 Basierend auf einer Analyse der Vintage-Jahre von 1980 bis 2009; Rezessionen ermittelt nach NBER-Methodik (1980–1982, 1990–91, 2001, 2007–2009).

Risiko 2: Stagflation

Schlimmer als eine normale Rezession ist das Risiko einer Stagflation – ein schwächeres Wachstum bei gleichzeitig hoher Inflation. Für den Aktienmarkt war dies das denkbar schlechteste Umfeld für Renditen.

Doch nicht alle Branchen sind gleichermassen betroffen. Historisch gesehen hat an den Börsen der IT-Sektor am meisten gelitten, gefolgt von Kommunikationsdiensten und Industriewerten. Im Gegensatz dazu war es eine sehr gute Zeit, in Basiskonsumgüter und Gesundheitsunternehmen zu investieren. Es lassen sich Parallelen zu Private Equity ziehen.

Abbildung 2: Die Sektorperformance während der Stagflation ist sehr unterschiedlich

Annualisierte durchschnittliche Sektorrendite vs. MSCI World Index (seit 1995), %

Table_Private_equity_risks_opportunities

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die Wertentwicklung in der Zukunft und lässt sich möglicherweise nicht wiederholen.

Quelle: Refinitiv, Schroders Capital, Schroders Strategic Research. Analyse von Januar 1995 bis Dezember 2021. Stagflation wird als die Monate berechnet, in denen die US-VPI-Inflation über ihrem 10-Jahres-Durchschnitt liegt und sich unser globaler Konjunkturindikator in der Verlangsamungsphase befindet. Die obige Tabelle schliesst Versorgungsunternehmen, Energie, Immobilien, Grundstoffe und Finanzen aus, da diese für Private Equity weniger relevant sind.

Als Industrie ist Technologie stark von Private Equity geprägt. Wenn die historische Erfahrung an den Börsen ein Leitfaden ist, dann könnten viele Strategien Schwierigkeiten haben, wenn Stagflation zu einem Problem wird – wenn auch bis zu einem gewissen Grad durch zeitliche Diversifizierung abgeschirmt.

Und anstatt Probleme zu haben, können Anleger mit einem Engagement in verbraucher- und gesundheitsorientierten Strategien sogar angenehm überrascht werden, was die Entwicklung ihrer Fonds angeht.

Risiko 3: Flaute am IPO-Markt

Das Volumen von 10 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2022 lag 92 % unter dem, was im gleichen Zeitraum des Vorjahres über Börsengänge eingenommen wurde – als der jüngste IPO-Boom seinen Höhepunkt erreichte. Per 9. Juni ist der Wert für das zweite Quartal weiter auf nahezu null eingebrochen. Gerade mal dürftige 3 Milliarden US-Dollar wurden aufgebracht. 2022 scheint das schlechteste Jahr für IPOs seit langem zu werden.

Abbildung 3: Ein schwacher IPO-Markt schliesst eine Tür für Private-Equity-Exits

US-IPO-Wert, Mrd. USD

IPO_levels_history

*Stand der Daten: 9. Juni 2022 Basierend auf Börsengängen, die mehr als 100 Millionen US-Dollar einbrachten. Quelle:  Morgan Stanley/Dealogic, Schroders Capital.

Der IPO-Markt ist ein wichtiger Ausstiegsweg für Risikokapitalinvestitionen, daher stellt dies ein Problem dar. Und die gestiegene Risikoaversion dürfte sich auch auf die Bereitschaft vieler Unternehmen auswirken, Fusionen & Übernahmen zu tätigen. Doch durch den Wegfall dieser Exit-Möglichkeiten ergeben sich für einige General Partners (GPs) und Limited Partners (LPs) auch Chancen.

GP-led Transaktionen, bei denen ein GP/Fondsmanager ein oder mehrere Portfoliounternehmen an ein anderes Vehikel verkauft, das von demselben GP gegründet wurde, werden wahrscheinlich mehr in Mode kommen. Dies geschah bereits, aber die Flaute am IPO-Markt und weniger M&A-Exits könnten den Trend beschleunigen.

Abbildung 4: GP-led Secondaries haben in den letzten Jahren stark zugenommen

Sekundärtransaktionsvolumen (Mrd. USD)

GP_Led_Secondaries

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die Wertentwicklung in der Zukunft und lässt sich möglicherweise nicht wiederholen.

Quelle: Jefferies, Greenhill, Credit Suisse, Evercore, Lazard, Schroders Capital, 2022.

GP-led Secondaries haben zwei grosse Vorteile. Erstens ermöglicht der Verkauf den Investoren eines bestimmten Private-Equity-Vehikels (LPs) einen Ausstieg mit einer damit verbundenen Barausschüttung. Zweitens ermöglichen sie GPs aber auch, Engagements in den Unternehmen aufrechtzuerhalten, von denen sie glauben, dass sie weiteres Wertpotenzial haben – anstatt beispielsweise gezwungen zu sein, vollständig auszusteigen, wenn sich ein Fonds dem Ende seiner Laufzeit nähert.

Risiko 4: Exzesse bei der Mittelbeschaffung werden sich rächen

Während in den letzten Jahren das Interesse der Investoren an allen privaten Vermögenswerten zugenommen hat, ist die Nachfrage in einigen Bereichen der Private-Equity-Branche durch die Decke gegangen.

Übermässige Kapitalmengen bedeuten mehr Wettbewerb um Deals, höhere Preise und letztlich schlechtere Renditen, wie wir wahrscheinlich sehen werden.

Ein Paradebeispiel ist das Late-Stage-Venture/Growth-Segment. Unser Schroders Capital Fund Raising Indicator (FRI) weist seit Jahren auf die Fundraising-Exzesse in diesem Bereich hin. Und all dieses Geld musste irgendwo ein Zuhause finden. 

Abbildung 5: Die Beschaffung von Wagnis-/Wachstumskapital läuft seit mehreren Jahren heiss, angetrieben von Strategien in der Spätphase

Early-Stage-Wagniskapital: jährliche Mittelbeschaffung (USA/Europa) und langfristige Entwicklung

 

Venture_growth_fundraising

Quelle: Pitchbook, Schroders Capital, 2022.

Diese Geldflut hat dazu beigetragen, dass die durchschnittliche Bewertung von Unternehmen in der Phase vor dem Börsengang in den letzten fünf Jahren um das Neunfache gestiegen ist. Und die Zahl der Einhörner stieg rapide an. Doch wie bei allen Assets, deren Bewertungen in den letzten Jahren durch die leichte Kapitalbeschaffung in die Höhe getrieben wurden, sieht die Zukunft für viele dieser Unternehmen nun sehr viel düsterer aus. Die Private-Equity-Fonds, die sie unterstützt haben, werden wahrscheinlich eine viel schwierigere Phase für die Performance durchlaufen.

Abbildung 6: Immer mehr Einhörner entstanden, nun werden es immer weniger

VC-unterstützte monatliche Entstehung von Einhörnern

Unicorn_creation_overdrive

Abbildung 7: Der Überschwang konzentrierte sich auf Unicorn-/Pre-IPO-Finanzierungen

Anstieg der medianen Pre-Money-Bewertungen 2016–2021*

exuberance_pre_IPO

* Early-Stage entspricht Finanzierungsrunden Seed/Serie A, Early-Growth entspricht Runden Serie B bis E, Late-Stage-Pre-IPO Runden Serie F und spätere.  Die Erhöhung gilt für den Zeitraum 2021 gegenüber 2016. Quelle: Pitchbook, Schroders Capital, 2022.

Allerdings verlief die Mittelbeschaffung im Bereich Private Equity nicht überall so zügellos. Wagniskapital in der Frühphase war viel beschränkter. Dies lässt sich unter anderem an der relativen Veränderung der Bewertungen von Wagniskapitalinvestitionen in der Frühphase im Vergleich zu Investitionen in späteren Phasen ablesen. Die mittlere Bewertung von Venture-Backed-Unternehmen in der Frühphase (Seed/Series-A-Runde) hat sich zwischen 2016 und 2021 „nur“ verdoppelt. Dies ist weit entfernt von dem liquiditätsgetriebenen neunfachen Anstieg in den Spätphasenrunden (Series F+). Dies sollte sich in einer widerstandsfähigeren Performance in der Frühphase niederschlagen.

Und innerhalb des Buyout-Bereichs waren die Bewertungen bei kleinen Buyouts stabiler als bei grossen Buyouts, teilweise aufgrund des geringeren Kapitalflusses in ihren Bereich. Das Risiko eines bewertungsbedingten Kursverfalls ist bei kleinen Buyouts geringer als bei grossen.

Abbildung 8: Kleinere Buyouts mit stabileren Preisen als grössere Buyouts in den letzten Jahren

Rückblickende Pro-Forma-EBITDA-Multiples USA und Europa

SMaller_deal_pricing_more_stable

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die Wertentwicklung in der Zukunft und lässt sich möglicherweise nicht wiederholen.

Das Diagramm zeigt den gleich gewichteten Durchschnitt des Deal Multiple für die USA und Europa. Quelle: Baird 2021, S&P 2020, Schroders Capital, 2022.

Chancen inmitten von Widrigkeiten

Private Equity ist nicht immun gegen die Kräfte, die derzeit alle Finanzanlagen erschüttern. Während jedoch einige Teile der Branche wahrscheinlich schwierigeren Zeiten entgegengehen werden, dürften andere widerstandsfähiger sein und sogar Chancen auf einen Aufschwung haben.

Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw.

der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen.

Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht.

Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden.

Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen.

Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority.

Authors

Duncan Lamont
Head of Research and Analytics

Themen