PERSPECTIVE3-5 min. Lesezeit

Wird der Tiger den Ochsen übertrumpfen?

2021 war nicht nur das Jahr des Ochsen, sondern auch ein enttäuschendes Jahr für Anleger in chinesische Aktien. Das Jahr des Tigers dürfte besser werden – doch sollte man nicht zu viel erwarten.

21.02.2022
tiger

Authors

Robin Parbrook
Co-Leiter Asian Equity Alternative Investments

2021, das chinesische Jahr des Ochsen, war ein schwieriges Jahr für Investoren in China. Das Jahr war geprägt von großen regulatorischen Änderungen, Zahlungsausfällen in einem stark schwächelnden Immobiliensektor und einem angespannten Kreditmarkt.

Wird also 2022, das Jahr des Tigers, ein besseres Jahr für die chinesischen Aktienmärkte?

Ein besseres Jahr bedeutet nicht unbedingt ein gutes Jahr

Aus 2021 gibt es noch viele Herausforderungen, mit denen die Wirtschaft und der Aktienmarkt Chinas auch 2022 konfrontiert sein werden. Dazu gehören nicht zuletzt die Auswirkungen der chinesischen Null-Covid-19-Strategie auf den Konsum und die Industrieproduktion. Aber auch die Bautätigkeit (vor allem im Wohnungsbau) ist weiterhin rückläufig, und die Einkommensentwicklung verläuft schleppend.

Zudem sieht sich China mit einem möglichen Rückgang bei den Exporten konfrontiert, da sich die Volkswirtschaften in der ganzen Welt wieder öffnen und die Dienstleistungsaktivitäten zunehmen (weniger eher überflüssige Dinge, mehr Urlaub, um es so zu sagen).

604134_SC_AI_Webcharts_Year-of-the-tiger_DE-01_770px

Das Wachstum der Einzelhandelsumsätze in China hat sich nach dem anfänglichen Aufschwung nach der Pandemie verlangsamt. Das Wachstum des verfügbaren Einkommens ist nun ebenfalls rückläufig (siehe nachstehende Grafiken). Ein etwaiger breiter Stellenabbau in Sektoren wie Technologie, Bildung und Bauwesen könnte die Konsumzahlen weiter abschwächen.

604134_SC_AI_Webcharts_Year-of-the-tiger_DE-02_770px

Politische Neuausrichtung wird sich 2022 sehr belastend auswirken

Die chinesische Regierung versucht weiterhin, einige der Maßnahmen, die ihrer Meinung nach zu wachsenden Einkommensunterschieden, steigender Verschuldung und gesellschaftlichen Störungen beitragen, zurückzudrängen. Dies wird sich 2022 sehr belastend auf die Aktienmärkte des Landes auswirken.

Es gibt vier neue politische Hauptinitiativen. Erstens – gemeinsamer Wohlstand: Dadurch soll die Gesellschaft gerechter gemacht werden und die Vorteile des Wachstums sollen gleichmäßiger verteilt werden. Zweitens – Definanzialisierung: Darunter ist die Reduzierung finanzieller Risiken zu verstehen, die durch exzessive schuldengetriebene Spekulationen mit Immobilien und anderen Finanzanlagen entstehen. Drittens – Datenregulierung: Damit soll sichergestellt werden, dass personenbezogene Daten nicht missbraucht oder monopolisiert werden. Viertens – duale Zirkulation: Dabei soll China vor globaler Volatilität geschützt werden und die Wirtschaft soll auf eine größere Eigenständigkeit ausgerichtet werden.

Diese Neuausrichtung könnte als Eindämmung der Exzesse des ungebremsten Kapitalismus gesehen werden. Im Gegensatz zu vielen früheren politischen Ankündigungen in China betrachten wir diese Maßnahmen als real und als Teil eines bewussten Versuchs, die Gesellschaft neu zu gestalten. Ausschlaggebend für die Aktienrenditen wird jedoch sein, wie diese Maßnahmen letztendlich umgesetzt werden.

Staatliche Prioritäten versus Aktionärsinteressen

Die Investitionsschwerpunkte vieler Unternehmen am chinesischen Aktienmarkt sind auf staatliche Prioritäten ausgerichtet und nicht auf die Maximierung langfristiger Aktionärsrenditen. Dies gilt seit geraumer Zeit eindeutig für die meisten staatlichen Banken sowie Versorgungs-, Telekommunikations- und Energieunternehmen. Mit dem neuen politischen Vorstoß zur Sicherung des gemeinsamen Wohlstands und der sozialen Harmonie erwarten wir nun, dass auch die Unternehmen aus den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Versicherungen und soziale Medien die Prioritäten der staatlichen Politik an die erste Stelle setzen (oder, wie im Falle der Bildungsunternehmen, dass sie zu einer gemeinnützigen Branche werden).

Für die großen Internet-Aktiengesellschaften scheint es jetzt vorrangig zu sein, sich an Projekten im Rahmen des gemeinsamen Wohlstands zu beteiligen und in Bereiche zu investieren, die unter die duale Zirkulation fallen. Das ist besser als der Aufbau riesiger monopolistischer Datenplattformen oder die Investition in immer billigere Gemeinschaftskaufprogramme, die kleine Geschäfte in den Ruin treiben.

Während dies für den Durchschnittsbürger in China eine gute Nachricht sein mag, ist es dies für die Aktienmärkte und die ausländischen Anleger eindeutig nicht. Wir gehen davon aus, dass der Übergang zu staatlich/politisch gelenkten Investitionen die Kapitalrendite in China senken und die Aktien der betroffenen Unternehmen weniger attraktiv machen wird.

Waren wir hier nicht schon einmal?

Das haben wir in China schon zweimal erlebt. Damals notierten die Telekommunikations- und Bankaktien, die in ihrer euphorischen Blütezeit gemessen an der Marktkapitalisierung rund 50 % des MSCI China ausmachten. Eine Zeit lang glaubte der Markt, dass diese Aktien ein hervorragender Indikator für ein starkes BIP-Wachstum wären und daher außergewöhnliche Renditen erzielen würden. Wie in den meisten Ländern hat jedoch auch in China die staatliche Kontrolle zu einer anderen Prioritätensetzung, einer mageren Kapitalrendite und enttäuschenden Aktienkursen geführt.

Das macht chinesische Aktien zwar nicht uninteressant. Jedoch sind wir der Meinung, dass der Markt die langfristigen Auswirkungen der politischen Veränderungen, die viele Sektoren des chinesischen Aktienmarktes betreffen, noch nicht vollständig verarbeitet hat.

Positiver stimmt uns jedoch, dass wir weitere Zinssenkungen erwarten – auch wenn eine Senkung der kurzfristigen Zinssätze um 5 Basispunkte (Bp.), wie im Dezember geschehen, keine wirkliche Wirkung haben dürfte.

Wir gehen nicht davon aus, dass die Abschwächung am Immobiliensektor größere Auswirkungen auf den Finanzsektor im Allgemeinen haben wird. Die chinesische Regierung ist nämlich durchaus in der Lage, die Probleme einzudämmen (die Kontrolle der Großbanken und der staatlichen Bauträger hat ihre Vorteile). Die Auswirkungen der Abschwächung des Immobilienmarktes auf das Verbrauchervertrauen dürfen somit auch begrenzt bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir nicht erwarten, dass sich die negativen Faktoren, die 2021 auf den chinesischen Aktienmarkt einwirkten, wiederholen werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir mit einer starken und nachhaltigen Erholung der chinesischen Aktienmärkte rechnen. Denn die Wirtschafts- und Ertragsaussichten sind für viele Sektoren schwierig, und die Risiken einer stärkeren Konjunkturabschwächung in China sind real.

 

Wichtige Informationen:

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für Irrtümer in Bezug auf Fakten oder Meinungen kann keine Verantwortung übernommen werden. Bei individuellen Investitions- und/oder strategischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf die Ansichten und Informationen in diesem Dokument verlassen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse, die Kurse von Aktien und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Investierende erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.

Abonnieren Sie unsere Insights Artikel

Wählen Sie auf Schroders Deutschland die Kategorien aus, die Sie am meisten interessieren und erhalten Sie unsere Insights Artikel direkt per E-Mail.

Wichtige Informationen:
Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für Irrtümer in Bezug auf Fakten oder Meinungen kann keine Verantwortung übernommen werden. Bei individuellen Investitions- und/oder strategischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf die Ansichten und Informationen in diesem Dokument verlassen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse, die Kurse von Aktien und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Investierende erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.

Authors

Robin Parbrook
Co-Leiter Asian Equity Alternative Investments

Themen

Ihr Kontakt zu Schroders
Folgen Sie uns

Nur für professionelle Investoren. Diese Seite ist nicht für Privatanleger geeignet.

Die auf dieser Website und all unseren Social Media Kanälen gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen.

Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch Taunustor 1 (TaunusTurm) 60310 Frankfurt am Main Deutschland

Schroders ist ein weltweit führender Vermögensverwalter mit Standorten in 37 Märkten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien-Pazifik und im Nahen Osten.

Schroder ISF steht im gesamten Text für Schroder International Selection Fund. Schroder AS steht im gesamten Text für Schroder Alternative Solutions. Schroder SSF steht im gesamten Text für Schroder Special Situations Fund. Schroders hat in diesem Dokument eigene Ansichten und Meinungen zum Ausdruck gebracht. Diese können sich ändern.

Die in der Vergangenheit erzielte Performance gilt nicht als zuverlässiger Hinweis auf künftige Ergebnisse. Anteilspreise und das daraus resultierende Einkommen können sowohl steigen als auch fallen; Anleger erhalten eventuell den investierten Betrag nicht zurück.

Das dient nur zur Veranschaulichung und stellt keine Anlageempfehlung für die oben genannten Wertpapiere/Branchen/Länder dar.

Schroder Investment Management (Europe) S.A. unterliegt dem luxemburgischen Gesetz vom 17. Dezember 2010.