Schroders hat mit dem Schroder ISF1 Global Multi-Factor Equity einen neuen Teilfonds in seiner ISF-Fondsfamilie aufgelegt. Der kostengünstige Fonds (laufende Kosten 0,35% p.a. bei der Anteilsklasse C, thesaurierend USD, ISIN LU1916067108) verfolgt einen Bottom-up-Ansatz, bei dem das Fondsmanagement eine optimale Mischung von Aktien aus mehreren Faktoren wie Qualität, Momentum, Value und niedriger Volatilität zusammenstellt. So entsteht eine diversifizierte Anlagestrategie, die bei kontrolliertem Risiko eine dauerhaft überdurchschnittliche Performance erreichen soll.
Durch einen integrierten und systematischen Ansatz sollen Wertschwankungen verringert werden, die aus der Anlage in einzelnen Faktoren resultieren. Auf diese Weise werden Anlagerisiken minimiert – und Anleger können eine stetere Performance gegenüber dem Gesamtmarkt erwarten. Außerdem fließen neue faktorbasierte Research-Analysen in den Anlageprozess ein, um eine kontinuierliche Optimierung des Fonds zu gewährleisten.
Ziel des Fonds ist es, langfristig eine bessere Wertentwicklung zu erreichen als der MSCI All Country World Index – und das bei geringerem Risiko.
Der Fonds wird vom Systematic Investments-Team gemanagt, das im Bereich Multi-Asset Investments angesiedelt ist. Per 30. November 2018 verwaltete dieses Team mehr als 10 Milliarden US-Dollar im Rahmen verschiedener faktorbasierter Strategien.
Achim Küssner, Geschäftsführer der Schroder Investment Management GmbH:
Viele Konzepte, die Factor Investing zugrunde liegen, sind fast so alt wie die Kunst der Kapitalanlage selbst. Wesentlich neuer ist dagegen die Idee, diese systematisch zusammenzuführen. Der Schroder ISF Global Multi-Factor Equity soll es Anlegern ermöglichen, bei kontrolliertem Risiko von den wichtigsten Antriebsfaktoren der Marktrenditen zu profitieren.
Ashley Lester, Leiter des Multi-Asset-Researchs bei Schroders und Co-Manager des Schroder ISF Global Multi-Factor Equity:
Factor Investing ist ein starkes Instrument für das Verwalten von Kapitalanlagen. Durch die Aufgliederung von Vermögenswerten in Faktoren kann es für mehr Transparenz beim Portfolioaufbau und eine bessere Steuerung der Kräfte sorgen, die Risiko und Rendite beeinflussen.
1 Schroder ISF steht für Schroder International Selection Fund.
Wichtige Informationen:
Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für Irrtümer in Bezug auf Fakten oder Meinungen kann keine Verantwortung übernommen werden. Bei individuellen Investitions- und/oder strategischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf die Ansichten und Informationen in diesem Dokument verlassen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse, die Kurse von Aktien und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Investierende erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.