Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie soll erläutern, welche Informationen wir zu Ihrer Person sammeln, generieren und/oder verarbeiten, warum und wie wir diese nutzen und an wen wir sie weitergeben. Sie legt ausserdem dar, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben, und wie Sie uns kontaktieren können, wenn Sie Fragen haben.

DIE IN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE VERWENDETEN DEFINITIONEN FINDEN SIE HIER.

„Kunde“ bezeichnet einen Anleger unserer Produkte oder einen Empfänger unserer Dienstleistungen, bei dem es sich um einen Privatanleger oder einen Mitarbeiter, ein Verwaltungsratsmitglied, einen leitenden Angestellten, einen Treuhänder, einen Begünstigten oder einen Bevollmächtigten eines institutionellen Kunden oder eines Intermediärskunden von Schroders handelt.

„Schroders“, „wir“ oder „uns“ bezeichnet jeweils Schroder Investment Management (Switzerland) AG mit eingetragenem Sitz unter der Anschrift Central 2, CH-8001 Zürich, Schweiz, und Schroder & Co Bank AG mit eingetragenem Sitz unter der Anschrift Central 2, CH-8001 Zürich, Schweiz. Diese beiden Unternehmen und ihre Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen, zu denen Informationen auf der Website von Schroders aufgeführt werden, werden gemeinsam als die Schroders-Gruppe bezeichnet.

„Websites von Schroders“ bezeichnet die von Schroders betriebenen Websites.

„Produkte und Dienstleistungen von Schroders“ bezeichnet die Produkte und Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten, auch über unsere dazugehörigen unterstützenden, mobilen oder Cloud-basierten Dienstleistungen.


„Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.


„Sie“ bezeichnet jede Person, an die sich diese Richtlinie richtet, wie beispielsweise:

(a) ein Kunde oder potenzieller Kunde von uns oder eine mit einem Kunden oder potenziellen Kunden verbundene Person;

(b) ein Besucher der Website von Schroders; oder

(c) ein Mitarbeiter, ein Verwaltungsratsmitglied, ein leitender Angestellter oder Bevollmächtigter einer anderen Organisation, mit der wir eine Geschäftsbeziehung pflegen oder mit der wir anderweitig interagieren.

1. HINTERGRUNDINFORMATIONEN

1.1  Schroders erfasst und verwendet bestimmte personenbezogene Daten. Schroders muss sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten ausschliesslich in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen verwendet werden. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie ist die jeweilige Schroder-Einheit (siehe oben), mit der Sie diskutieren oder einen Vertrag abschliessen, kommunizieren oder anderweitig interagieren, es sei denn, wir informieren Sie anderweitig.

1.2  Bei Schroders achten wir Ihre Privatsphäre und haben uns zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet.

1.3  Diese Datenschutzrichtlinie richtet sich an Personen, deren personenbezogene Daten wir im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und damit verbundener Aktivitäten verarbeiten. Dazu gehören Kunden und potenzielle Kunden sowie deren Vertreter, Agenten oder Beauftragte und Mitarbeiter, Verwaltungsratsmitglieder, leitende Angestellte und Vertreter anderer Organisationen, mit denen wir eine Geschäftsbeziehung pflegen oder anderweitig interagieren. Diese Datenschutzrichtlinie richtet sich ebenfalls an Besucher unserer Websites.

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE UMSTÄNDE DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

2.1  Schroders sammelt personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf folgende Weise und unter folgenden Umständen:

a)  personenbezogene Daten, die wir bei der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen an Sie erhalten. Diese personenbezogenen Daten können direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt werden, aber wir können sie auch von anderen Parteien sammeln, wie z. B. von Anbietern von Leistungen zur Erfüllung der „Know Your Client“-Bestimmungen oder zur Bekämpfung von Geldwäsche, die wir gelegentlich heranziehen, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

b) personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Interessensbekundung an unseren Produkten und Dienstleistungen erhalten. Diese personenbezogenen Daten werden üblicherweise von Ihnen zur Verfügung gestellt und umfassen Anfragen und sonstige Aktivitäten Ihrerseits beim Besuch unserer Räumlichkeiten, bei der Teilnahme an von uns veranstalteten Events und bei der Nutzung der Websites von Schroders. Sie können auch personenbezogene Daten von Personen enthalten, die mit unseren Kunden oder potenziellen Kunden verwandt sind. Sie können auch personenbezogene Daten über Personen enthalten, die mit Ihnen verwandt sind.

c) personenbezogene Daten, die wir durch die Nutzung der Websites von Schroders erhalten. Einzelheiten zum Umgang mit solchen personenbezogenen Daten, sind in Absatz 10 dieser Datenschutzrichtlinie dargelegt.

d) personenbezogene Daten, die wir in anderen Szenarien erheben, erhalten oder generieren, z.B. wenn wir mit einem Unternehmen oder einer Behörde zusammenarbeiten oder interagieren, für die Sie arbeiten, oder wenn Sie mit uns kommunizieren oder wenn wir mit Ihnen kommunizieren, oder wenn wir an Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren beteiligt sind.

Wir können die personenbezogenen Daten, die wir unmittelbar von Ihnen erheben, mit Informationen verbinden, die wir auf sonstige Weise wie zum Beispiel über unsere Websites von Ihnen oder über Sie erfassen oder die wir von Dritten erhalten.

3. ERFASSTE ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN

3.1  Viele der von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen und unsere Geschäftstätigkeiten erfordern es, dass wir personenbezogene Daten erhalten und verarbeiten, wie zum Beispiel:

  • Informationen, die Sie Schroders bereitstellen. Dazu zählen uns von Ihnen bereitgestellte Informationen über Sie. Die Art unserer Beziehung mit Ihnen bestimmt die Art der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen möglicherweise anfordern oder die Sie uns zur Verfügung stellen. Beispiele für solche Informationen werden nachstehend aufgeführt:
  • grundlegende personenbezogene Daten wie Vorname; Familienname; Sozialversicherungsnummer; E-Mail-Adresse; Telefonnummer; Anschrift (einschließlich Wohnort, Postleitzahl und Land); Beruf und Tätigkeitsbezeichnung, Bankinformationen; Ausweisunterlagen; Geburtsdatum, Lebensereignisse und Familieninformationen; und
  • sensible personenbezogene Daten, die in von uns gehandhabten Informationen enthalten sein können, wie betreffend Ihre Staatsangehörigkeit, Ihren Geburtsort, gesundheitsbezogene Informationen, Behindertenstatus oder Informationen zu politischen Einstellungen oder Vorstrafen und Gerichtsverfahren; und
  • alle anderen personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen für Sie verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die Sie uns über eine Person zur Verfügung stellen, in deren Auftrag Sie handeln (oder die mit einem Unternehmen zusammenarbeitet, in dessen Auftrag Sie handeln) oder die anderweitig mit Ihnen in Verbindung steht, z. B. begünstige Personen für Anlagen, wirtschaftlich Berechtigte, Familienmitglieder, Vertreter, Anwälte, Mitarbeiter usw. Indem Sie uns deren personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, bestätigen Sie, dass diese personenbezogenen Daten korrekt sind und dass Sie diesen Personen die in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Informationen zur Verfügung gestellt haben, und wir dürfen davon ausgehen, dass Sie zu einer solchen Offenlegung berechtigt sind.

  • Informationen, die wir über Sie erfassen oder erzeugen. Zum Beispiel:
  • personenbezogene Daten, die wir zur Dokumentation unserer Beziehung mit unseren Kunden und potenziellen Kunden erhalten oder erstellen, einschließlich Informationen aus Vertragsverhandlungen und alle anderen Informationen, die für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind oder verwendet werden, einschliesslich Kontakthistorie; und
  • alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir generieren, wenn wir mit Ihnen oder Sie mit uns kommunizieren, einschliesslich ihrer Kontaktdaten und der Metadaten der Kommunikation und einschliesslich Aufzeichnungen von Telefon- und E-Mail-Kommunikation, die wir überwachen und verarbeiten, um Beschwerden zu bearbeiten, unseren Service zu verbessern und um die für uns geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen; und
  • alle personenbezogenen Daten, die wir durch Ihre Nutzung der Websites von Schroders erhalten (dies ist jedoch auf Situationen beschränkt, in denen sich die Benutzer über eine sichere, authentifizierte Sitzung identifizieren).
  • Informationen, die wir aus anderen Quellen erhalten. Manche dieser personenbezogenen Daten können sensibel sein und Folgendes umfassen:
  • Informationen aus öffentlichen oder beschränkt zugänglichen Quellen, einschliesslich Dritteinrichtungen, wie Kreditauskunfteien, Einrichtungen zur Betrugsbekämpfung, Vollstreckungseinrichtungen, offizielle Datenbanken, Register und Archive, wie zum Beispiel Handelsregister, Strafregister und Konkursregister sowie andere öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Internet); und
  • Informationen, die wir von unabhängigen Finanzberatern, anderen professionellen Beratern, Produktanbietern, Veranstaltern, anderen Bevollmächtigten und/oder Vertretern, Branchendatenbanken und sonstigen Business Intelligence-Tools erhalten, bei denen Schroders abonniert ist; und
  • Informationen von Dienstleistern aus dem Bereich der Sanktions- und Hintergrundüberprüfung; und
  • Informationen, die wir im Zusammenhang mit Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren erhalten, an denen wir beteiligt sind.

Sie sind nicht verpflichtet oder angehalten, personenbezogene Daten an uns weiterzugeben, außer in Einzelfällen. Wenn Sie beispielsweise Verträge mit uns abschließen oder unsere Produkte oder Dienstleistungen nutzen möchten, sind Sie verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, und wenn Sie eine Schroders-Website nutzen, lässt sich die Verarbeitung technischer Daten nicht vermeiden.

4. WIE UND FÜR WELCHE ZWECKE WIR IHRE INFORMATIONEN VERWENDEN

4.1  Ihre personenbezogenen Daten können von uns wie folgt und zu den folgenden Zwecken gespeichert und verarbeitet werden:

  • damit Kunden und potenzielle Kunden die Produkte und Dienstleistungen von Schroders verwenden und abrufen können;
  • für die Beurteilung von Anwendungen von Kunden und potenzieller Kunden oder von Verträgen für Produkte und Dienstleistungen von Schroders;
  • um potenzielle Kunden für die Nutzung der Produkte und Dienstleistungen von Schroders zu gewinnen/einzuführen;
  • für die stete Aktualität unserer Aufzeichnungen;
  • zur Überwachung von IT-Systemen, zum Schutz gegen Cybergefahren und böswillige Aktivitäten, wie Missbrauch;
  • zum Schutz unserer Räumlichkeiten vor unbefugtem Zugang oder unbefugter Nutzung oder vor jeglichen unrechtmässigen Aktivitäten;
  • zur Verwaltung oder Pflege von IT-Systemen, um die Servicestandards einzuhalten;
  • für die fortlaufende Prüfung und Verbesserung der Informationen auf Schroders-Webseiten, um diese nutzerfreundlich zu gestalten und um mögliche Störungen und Cyberattacken abzuwehren;
  • um Feedback zu Dienstleistungen und Produkten von Schroders nachvollziehen zu können und um weitere Informationen zur Verwendung dieser Produkte und Dienstleistungen schnell und einfach bereitstellen zu können;
  • zur Kommunikation mit Kunden und potenziellen Kunden und zum besseren Verständnis ihrer Interessen, um Dienstleistungen oder gezielte Informationen betreffend Schroders und andere Dienstleistungen und Produkte von Schroders bereitstellen zu können;
  • um die Beziehungen mit Kunden und potenziellen Kunden effektiv steuern und festigen zu können, um die Bedürfnisse und Interessen von Kunden und potenziellen Kunden zu verstehen und um mehr über unsere Kunden und potenzielle Kunden zu erfahren, sodass wir die angebotenen Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln, verbessern und handhaben können;
  • zur Unterhaltung von Kundenbeziehungsmanagement-Systemen (Client Relationship Management (CRM));
  • für Marketing- und Werbezwecke;
  • für das Management, den Betrieb und die Steuerung unseres Unternehmens;
  • zur Verhinderung und Untersuchung von Ansprüchen oder bei Verdacht auf unrechtmäßige oder ungesetzliche Aktivitäten;
  • zur Begründung, Ausübung und Verteidigung unserer Rechte und zur Teilnahme an Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren;
  • zu Zwecken des Risikomanagements und als Teil unserer Unternehmensführung, einschließlich der Geschäftsorganisation und -entwicklung;
  • für die Einhaltung geltender Gesetze, Regeln und Bestimmungen sowie interner Richtlinien und Verfahren und zur Beurteilung der Einhaltung selbiger; oder
  • für die Verwaltung und Pflege von Datenbanken, auf denen Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden.

4.2  Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, befolgen wir geltendes Recht. In Übereinstimmung mit den Gesetzen dürfen oder müssen wir Ihre personenbezogenen Daten aus unterschiedlichen Gründen verarbeiten. Beispiele dafür sind folgende:

  • zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten;
  • zur Erfüllung unserer gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten;
  • zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechte oder der Rechte unserer Kunden oder im Rahmen von Gerichtsprozessen;
  • bei Vorliegen Ihrer Einwilligung;
  • wenn die dargelegte Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für unsere legitimen geschäftlichen Interessen erforderlich ist, wie zum Beispiel:
  • zur effektiven und effizienten Steuerung unserer geschäftlichen Abläufe;
  • zur Einhaltung interner Richtlinien und Verfahren;
  • um einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über Dienstleistungen und Produkte von Schroders zu ermöglichen und effektive, aktuelle Sicherheitslösungen für mobile Geräte und IT-Systeme anzubieten.

4.3  Schroders ruft Ihre personenbezogenen Daten ausschliesslich durch Personal ab, das für die in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecke einen solchen Zugriff haben muss.

5. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DRITTE

5.1  Wir können Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Schroders-Gruppe für die oben erläuterten Zwecke weitergeben.

5.2  Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch ausserhalb der Schroders-Gruppe, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, weitergeben:

  • an Geschäftspartner von uns, wenn sie vertraglich dazu verpflichtet sind, die jeweiligen Datenschutzverpflichtungen einzuhalten;
  • an Vertreter, Bevollmächtigte, Verwahrer, Vermittler und/oder andere dritte Produktanbieter, die von dem Kunden oder potenziellen Kunden bestimmt wurden (wie zum Beispiel Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte Verwahrungsdienstleister und Produktanbieter);
  • an dritte Bevollmächtigte und Auftragnehmer, damit sie Dienste für uns sowie für Sie erbringen (zum Beispiel Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, IT- und Kommunikationsdienstleister, Dienstleister aus dem Bereich der Sicherheitsprüfung, Auskunfteien und Inkassobeauftragte von Schroders). Diese Dritten unterliegen den massgeblichen Datenschutzverpflichtungen;
  • an Depotbanken, Börsen, Verrechnungssysteme, Kontrahenten, Händler und andere, wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten vernünftigerweise erforderlich ist, um Transaktionen zu bewirken, zu verwalten oder zu berichten oder um eine Beziehung im Hinblick auf diese Transaktionen zu begründen;
  • wenn Sie Mitinhaber eines Gemeinschaftskontos oder eines Gemeinschaftsportfolios sind (oder anderweitig eine von mehreren Personen sind, die an einem Konto oder Portfolio beteiligt sind), so können wir Ihre personenbezogenen Daten an den jeweils anderen Mitinhaber des Gemeinschaftskontos oder des Gemeinschaftsportfolios oder an die andere Person weitergeben;
  • an Aufsichtsbehörden, Prüfgesellschaften und Behörden, sofern dies aufgrund von Gesetzen oder Bestimmungen erforderlich ist, beispielsweise wenn wir dazu verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten weiterzugeben, um gesetzliche Pflichten zu erfüllen (einschliesslich, aber nicht beschränkt auf die Einhaltung von steuerlichen Meldepflichten und anderen Offenlegungspflichten);
  • an Gerichte und andere Personen, die in Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren involviert sind; und
  • an einem potenziellen Käufer zu Zwecken der Due-Diligence-Prüfung, wenn wir einen Teil unseres Geschäfts oder unserer Vermögenswerte verkaufen oder den Verkauf in Erwägung ziehen.

6. INTERNATIONALE ÜBERTRAGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

6.1  Schroders ist ein globales Unternehmen mit Kunden und Geschäftstätigkeiten auf der ganzen Welt. Deshalb erfassen und übertragen wir personenbezogene Daten innerhalb der Unternehmen der Schroders-Gruppe und von Zeit zu Zeit an unsere externen Dienstleister weltweit. Dies bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Standorte ausserhalb Ihres Landes übertragen können.

6.2  Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in ein anderes Land übermitteln, ergreifen wir geeignete Massnahmen, um sicherzustellen, dass sie geschützt und in einer Weise übermittelt werden, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht, zum Beispiel auf eine der folgenden Arten:

  • das Land, in das wir Ihre personenbezogenen Daten senden, bietet ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten;
  • der Empfänger unterliegt einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Gewährleistung des Datenschutzes;
  • der Empfänger hat einen Vertrag unterzeichnet, der auf von der Europäischen Kommission genehmigten und vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten anerkannten „Standardvertragsklauseln“ basiert, die ihn zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichten (ein Beispiel finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en);

6.3  Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch anderweitig übermitteln, wenn das Gesetz eine solche Übermittlung ausdrücklich zulässt, z.B. wenn die Übermittlung für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

6.4  Weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Übertragung ausserhalb der Schweiz erhalten Sie, wenn Sie sich gemäss Absatz 12 unten mit uns in Verbindung setzen.

7. SCHUTZ IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

7.1  Daten sind ein wesentlicher Geschäftswert und müssen angemessen entsprechend ihrem Risiko wie auch ihrer Bedeutung oder ihrem Wert geschützt werden.

Wir betreiben und unterhalten physische, elektronische und verfahrenstechnische Schutzmaßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten, und wir beschränken den Zugriff auf autorisiertes Personal. Die Wirksamkeit dieser Schutzmaßnahmen wird regelmäßig getestet.

Wir verfügen außerdem über angemessene Kontrollen und Mechanismen zur Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung im Falle von unerwünschten Ereignissen.

8. DAUER DER AUFBEWAHRUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

8.1  Die Speicherdauer Ihrer in unserem Besitz befindlichen personenbezogenen Daten richtet sich nach den folgenden Kriterien:

  • der Zweck, für den wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden (wie eingehender in dieser Datenschutzrichtlinie unter Paragraf 4.1 erläutert) –, wir müssen die Daten so lange speichern, wie es für diesen Zweck notwendig ist;
  • unsere rechtlichen Pflichten – Gesetze oder Vorschriften können den Mindestzeitraum vorgeben, über den wir Ihre personenbezogenen Daten speichern müssen. Zum Beispiel müssen wir Buchhaltungsunterlagen für 10 Jahre ab dem Ende eines Geschäftsjahres aufbewahren und können verpflichtet sein, andere Aufzeichnungen gemäss Steuervorschriften für bis zu 20 Jahre aufzubewahren.

9. IHRE RECHTE

9.1  Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie die folgenden Rechte, die Sie in den meisten Fällen kostenlos ausüben können:

  • das Recht, Informationen betreffend die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Zugang zu den in unserem Besitz befindlichen personenbezogenen Daten zu erhalten;
  • das Recht, eine einmal gegebene Einwilligung zur Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten jederzeit wieder zurückzuziehen. Bitte nehmen Sie jedoch zur Kenntnis, dass wir möglicherweise trotzdem berechtigt sein können, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn wir andere legitime Gründe dafür haben. Beispielsweise kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin speichern müssen, um gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Pflichten nachzukommen oder um unsere internen Prüfanforderungen zu erfüllen;
  • in einigen Fällen das Recht, bestimmte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, und/oder das Recht, uns anzuweisen, diese Daten an einen Dritten zu übertragen, wenn dies technisch möglich ist. Bitte beachten Sie, dass dieses Recht nur für bestimmte Arten von personenbezogenen Daten gilt;
  • das Recht, uns anzuweisen, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen, wenn diese falsch oder unvollständig sind;
  • das Recht, uns in bestimmten Fällen anzuweisen, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der jeweiligen Sachlage sein kann, dass wir trotz einer Aufforderung Ihrerseits zur Löschung personenbezogener Daten verpflichtet oder berechtigt sind, selbige weiterhin zu speichern;
  • das Recht, in bestimmten Fällen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder uns anzuweisen, eine solche Verarbeitung zu beschränken. Auch hier kann es Fälle geben, in denen wir trotz Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihrer Anweisung, eine solche Verarbeitung zu beschränken, nicht verpflichtet oder berechtigt sind, dieser Aufforderung nachzukommen; und
  • das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte verletzt haben.

9.2  Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns mittels der in Absatz 12 unten angegebenen Daten kontaktieren.

10. WEBSITES VON SCHRODERS UND ANDERE WEBSITES

10.1 Wenn Sie eine Website von Schroders nutzen, können wir technische Informationen mittels Cookies erfassen. Welche Informationen erfasst werden, hängt von der Kategorie der Cookies ab, wie in unserer Cookie-Richtlinie erläutert. Wie in unserer Cookie-Richtlinie dargelegt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Cookie-Kategorien in Ihrem Internetbrowser über unsere Cookie-Manager-Anwendung auf selektiver Basis zu akzeptieren. Wenn Sie Cookies der Tracking-Kategorie akzeptieren und sich auf einer unserer Websites mit Ihrer Benutzerkennung identifizieren, können wir die dabei über Ihre Nutzung unserer Websites erfassten Informationen mit anderen Informationen verbinden, über die wir zu Ihrer Person verfügen, wie zum Beispiel Suchanfragen, die Sie auf unseren Websites durchführen, oder Informationen, die Sie während Ihrer Internet-Sitzung anfordern. Wir werden diese kombinierten Informationen nutzen, um die Attraktivität und Nützlichkeit der auf unseren Websites angebotenen Informationen und Tools zu beurteilen und um Produkte und Dienstleistungen von Schroders zu identifizieren, die für Sie von Interesse sein könnten.

Wir erfassen ausserdem anonyme Informationen in Bezug auf das Navigationsverhalten der Benutzer über andere Cookie-Kategorien, um unsere Website zu verwalten und zu verbessern.

Wenn Sie eine Website von Schroders nutzen, um mit uns zu kommunizieren oder ein Produkt oder eine Dienstleistung zu beantragen oder zu nutzen, lesen Sie bitte die obigen Informationen darüber, wie wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten verarbeiten.

10.2 Wenn Sie eine Website von Schroders verwenden und einem Link folgen, der von dieser Website zu einer anderen Website führt (einschliesslich einer von Schroders betriebenen Website), können andere Datenschutzrichtlinien gelten. Bevor Sie personenbezogene Daten an eine Website übermitteln, sollten Sie die für diese Website gültigen Datenschutzrichtlinien lesen.

11. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE

11.1 Alle Änderungen, die wir an unsere Datenschutzrichtlinie zukünftig vornehmen, werden auf dieser Webseite veröffentlicht und, sofern angemessen, Ihnen per E-Mail oder auf andere angemessene Weise mitgeteilt. Bitte prüfen Sie regelmässig, ob Aktualisierungen oder Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie erfolgt sind.

12. FRAGEN UND BEDENKEN

12.1  Wenn Sie Fragen oder Bedenken betreffend den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten seitens Schroders oder betreffend diese Datenschutzrichtlinie haben, oder wie Sie Ihre Rechte ausüben können, setzen Sie sich bitte mit uns über die nachstehende Adresse in Verbindung.

Schroder Investment Management (Switzerland) AG

Central 2

CH-8001 Zürich

Schweiz

Email: info-sim@schroders.com

Schroder & Co Bank AG

Central 2

CH-8001 Zürich

Schweiz

Email: complaintsCH@schroders.com

Um Ihr Recht auszuüben, Ihre Zustimmung zum Erhalt elektronischer Marketingmitteilungen jederzeit zu widerrufen, befolgen Sie bitte die diesbezüglichen Anweisungen in diesen Marketingmitteilungen.

Wenn Sie ein Anliegen vorbringen oder Ihre Rechte ausüben, können wir:

  • weitere Einzelheiten in Bezug auf Ihre Bedenken sowie personenbezogene Daten von Ihnen anfordern, soweit dies erforderlich ist, um Sie zu identifizieren;
  • andere Parteien heranziehen oder konsultieren, um Ihr Problem zu untersuchen und zu lösen (und diese Parteien werden Informationen zu Ihrer Person erhalten und verarbeiten); und/oder
  • Aufzeichnungen über Ihre Anfrage und jegliche eventuelle Lösung Ihres Problems aufbewahren,

jeweils im Einklang mit unseren Datenschutz- und sonstigen rechtlichen Verpflichtungen.

Letzte Aktualisierung: 1. Februar 2021

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für alle Geschlechter.

Die Nutzung dieser Website setzt voraus, dass Sie unsere Rechtlichen Informationen gelesen und akzeptiert haben, die je nach Gerichtsbarkeit der Website unterschiedlich sind.

Herausgegeben von der Schroder & Co Bank AG, beaufsichtigt durch die FINMA, mit Hauptsitz am Central 2, 8001 Zürich und einer Niederlassung in Genf.