Schroders gibt heute die Ernennung von Georg Wunderlin bekannt, der das zukünftige Wachstum und die Entwicklung des Geschäftsfeldes für nicht-börsengehandelte Anlagen weltweit leiten wird. Wunderlin wird die Wachstumsstrategie von Schroders im Bereich Private Assets auf globaler Ebene entwickeln und umsetzen. Des Weiteren wird er an Investmentlösungen arbeiten, die besser auf alternative Anlageklassen ausgerichtet sind. Wunderlin wird an Group Chief Executive Peter Harrison berichten und dem Group Management Committee beitreten.
Wunderlin wird die neu geschaffene Rolle des Global Head of Private Assets im Mai übernehmen. Er verfügt über 19 Jahre Erfahrung im Finanzsektor und blickt auf eine Reihe von Führungspositionen zurück, zuletzt als Chief Executive Officer bei HQ Capital, einem führenden Investmentmanager für alternative Kapitalanlagen. Vor seiner Ernennung zum CEO von HQ Capital in 2016 war Wunderlin Chief Operating Officer bei Auda International, bevor Auda, Real Estate Capital Partners und Equita im Jahr 2015 zur HQ Capital zusammengeführt wurden.
Peter Harrison, Group Chief Executive, Schroders:
Die Entwicklung des Private-Asset-Geschäfts von Schroders ist ein zentraler strategischer Fokus des Unternehmens. Denn: Die Bedürfnisse unserer Kunden ändern sich. Sie wollen zunehmend in illiquide Anlagen investieren, die stabile und konstante Renditen liefern, die nicht mit den öffentlichen Märkten korrelieren. Schroders verfügt bereits über umfangreiche Investmentkompetenzen im Bereich Private Assets. Unsere Expertise reicht von Infrastrukturfinanzierung über Private Equity bis hin zu Immobilien. Schroders ist gut positioniert, um diese Fähigkeiten weltweit zur Geltung zu bringen. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit dem Eintritt von Georg Wunderlin die Anlageziele unserer Kunden weiterhin erreichen werden, indem wir branchenführende Lösungen für den gesamten Private-Assets-Bereich anbieten.
Georg Wunderlin, künftiger Global Head of Private Assets bei Schroders:
Schroders hat eine starke Marktposition im Bereich der privaten Vermögenswerte aufgebaut und verfügt über eine beeindruckende Bandbreite an Fähigkeiten in allen relevanten Anlageklassen der privaten Anlagemärkte. Ich bin überzeugt, dass das Unternehmen gut positioniert ist, um seine Präsenz in diesem attraktiven Markt aufzubauen. Es ist mir eine Ehre, in dieses Unternehmen einzusteigen und den Geschäftsbereich für Private Assets von Schroders führen zu dürfen.
Schroders Private Assets and Alternatives verwaltet im Auftrag seiner Kunden Vermögenswerte in Höhe von 35,8 Milliarden Pfund Sterling (Stand: 30. Juni 2018). Dazu gehören Kreditverbriefungen, Private Equity, Infrastruktur-Finanzierungen, Versicherungsverbriefungen, die Kreditvergabe an kleine und mittelgroße Unternehmen sowie Immobilien.
Schroders baut seine Private-Assets-Plattform stetig mit weiteren Spezialkompetenzen aus: 2018 übernahm Schroders den pan-europäischen Hotelmanager Algonquin, 2017 folgte die Akquisition des Private-Equity-Anbieters Adveq.
Wichtige Informationen:
Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für Irrtümer in Bezug auf Fakten oder Meinungen kann keine Verantwortung übernommen werden. Bei individuellen Investitions- und/oder strategischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf die Ansichten und Informationen in diesem Dokument verlassen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse, die Kurse von Aktien und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Investierende erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.