Schroder ISF* Global Emerging Markets Opportunities
Aktiv verwaltetes Engagement in Entwicklungsländern, die ein höheres Wachstumspotenzial haben als reife Volkswirtschaften.
Gezielte Auswahl
Konzentrierter Fokus auf beste Ideen im globalen Emerging Markets Aktiensegment, 50 – 70 Einzeltitel

Diszipliniertes Management - ausgewogene Auswahl
Diszipliniertes Management mit max. 2,5% Einzeltitel- und 10% Länderübergewichtung

Teamansatz mit regionaler Expertise
Erfahrenes Fondsmanagement im Teamansatz mit lokaler Präsenz in den Märkten vor Ort
Die Ziele des Fonds
Der Schroder Global Emerging Markets Fund bietet ein Engagement in einer Reihe von Entwicklungsländern auf der ganzen Welt, die unseres Erachtens ein größeres Wachstumspotenzial haben als reife Volkswirtschaften. Das Ziel des Fonds ist es, den MSCI Emerging Markets Index (nach Wiederanlage der Nettodividenden) nach Abzug der Gebühren über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren zu übertreffen.
Schwellenländerrenditen mit proaktivem Risikomanagement
Wir verfolgen einen rigorosen Ansatz zur Risikokontrolle, indem wir einen systematischen, disziplinierten Rahmen anwenden. Dazu gehören Alpha-bereinigte Tracking-Errors und eine Stop-Loss-Regel*. Wir überwachen das Länderrisiko mithilfe eines proprietären Top-Down-Modells, das es uns ermöglicht, Risiken zu verstehen und zu mindern. Dies ist in Schwellenländern wichtig, da weniger entwickelte Finanzsysteme und eine stärkere Konzentration der Wirtschaftsleistung die Empfindlichkeit einzelner Länder gegenüber internen und externen Schocks verstärken können.
* nicht garantiert, kann in Zeiten der Marktvolatilität vorübergehend ausgesetzt werden.
Engagement in den Schwellenländern vor Ort
Unsere Schwellenländeranalysten sind weltweit an mehreren Standorten tätig. Durch diese lokale Präsenz können wir unsere Anlageentscheidungen besser fundieren und den Anlegern wirkungsvollere Ergebnisse liefern.
Wirtschaftsanalyse, Vermögensallokation und Portfoliokonstruktion werden zentral in London durchgeführt. Die globalen Plattformen von Schroders werden für Handel, Abwicklung, Risikomanagement und Performancemessung genutzt.
ESG-Ansatz
Ergänzend zur klassischen Finanzanalyse wird der ESG-Investmentansatz (ESG steht für Umwelt, soziale Standards und Unternehmensführung) angewendet, wobei der Fokus auf der Rendite für die Anleger liegt.
Fondsfakten
Anteilsklasse | A, EUR, Thesaurierend |
ISIN | LU0279459456 |
Auflagedatum des Fonds / der Anteilsklasse | 19. Januar 2007 / 19. Januar 2007 |
Ausschüttungshäufigkeit | Keine Ausschüttung |
Ausgabeaufschlag bis zu¹ | 5 % |
Laufende Kosten (inkl. Verwaltungsentgelt) | 1,86 % |
Ziel-Referenzindex | MSCI EM NR |
¹Ausgabeaufschlag (Bruttomethode)
Fonds Manager
Dynamisches Management um Chancen bei Einzeltiteln und Ländern aktiv zu nutzen.
Weitere Informationen zum Schroders ISF Global Emerging Market Opportunities
Finden Sie in unserem Fonds Center alle wichtigen Informationen zu unserem Schroders ISF Global Emerging Market Opportunities
Risikohinweise
Mit China verbundenes Risiko: Wenn der Fonds über Bond Connect in den China Interbank Bond Market oder über Shanghai-Hong Kong Stock Connect und Shenzhen-Hong Kong Stock Connect in chinesische „A“-Aktien oder in am STAR Board oder an der ChiNext notierte Aktien investiert, kann dies Clearing- und Abwicklungsrisiken, aufsichtsrechtliche und operationelle Risiken sowie Kontrahentenrisiken nach sich ziehen. Wenn der Fonds in auf Renminbi lautende Onshore-Wertpapiere investiert, könnten die von der chinesischen Regierung getroffenen Entscheidungen bezüglich der Devisenkontrolle den Wert der Anlagen des Fonds beeinflussen und dazu führen, dass der Fonds die Rücknahme seiner Anteile verschiebt oder aussetzt.
Kontrahentenrisiko: Der Fonds geht unter Umständen vertragliche Vereinbarungen mit Gegenparteien ein. Ist eine Gegenpartei außerstande, ihren Verpflichtungen nachzukommen, kann die Summe, die sie dem Fonds schuldet, in Gänze oder teilweise verloren gehen.
Währungsrisiko: Wenn die Anlagen des Fonds auf Währungen lauten, die von der Basiswährung des Fonds abweichen, kann der Fonds aufgrund von Wechselkursschwankungen, die auch als Währungskurse bezeichnet werden, an Wert verlieren. Wenn Anleger eine Anteilsklasse in einer anderen Währung als der Basiswährung des Fonds halten, können sie aufgrund von Wechselkursschwankungen Verluste verzeichnen.
Derivaterisiko: Derivate, d. h. Finanzinstrumente, deren Wert sich von einem Basiswert ableitet, können zu Anlagezwecken und/oder zur effizienten Portfolioverwaltung eingesetzt werden. Ein Derivat kann sich anders entwickeln als erwartet, Verluste verursachen, die die Kosten des Derivats überschreiten, und Verluste für den Fonds nach sich ziehen.
Risiko der Schwellen- und Frontier-Märkte: Schwellenmärkte und insbesondere Frontier-Märkte sind im Allgemeinen größeren politischen, rechtlichen, gegenparteibezogenen, operationellen und Liquiditätsrisiken ausgesetzt als Industrieländer.
Höheres Volatilitätsrisiko: Der Preis dieses Fonds kann volatiler sein, weil er bei dem Versuch, höhere Erträge zu erzielen, höhere Risiken eingehen kann, was bedeutet, dass der Preis in größerem Umfang steigen und fallen kann.
Liquiditätsrisiko :Bei schwierigen Marktbedingungen ist der Fonds möglicherweise nicht in der Lage, ein Wertpapier zu seinem vollen Wert oder überhaupt zu verkaufen. Dies könnte sich auf die Wertentwicklung auswirken und dazu führen, dass der Fonds die Rücknahme seiner Anteile verschiebt oder aussetzt, was bedeutet, dass Anleger möglicherweise keinen unmittelbaren Zugang zu ihren Positionen haben.
Marktrisiko: Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen, und Anleger erhalten das ursprünglich von ihnen investierte Kapital möglicherweise nicht zurück.
Operationelles Risiko: Die operationellen Prozesse, einschließlich derer in Bezug auf die Verwahrung der Vermögenswerte, können fehlschlagen. Dies kann Verluste für den Fonds nach sich ziehen.
Risiko der Wertentwicklung: Anlageziele geben ein beabsichtigtes Ergebnis an. Es besteht jedoch keine Garantie, dass dieses Ergebnis erreicht wird. Je nach Marktbedingungen und makroökonomischem Umfeld kann es schwieriger werden, die Anlageziele zu erreichen.
Nachhaltigkeitsrisiken :Der Fonds weist ökologische und/oder soziale Merkmale auf. Das bedeutet, dass er möglicherweise ein begrenztes Engagement in manchen Unternehmen, Branchen oder Sektoren aufweist und bestimmte Anlagechancen nicht nutzt oder bestimmte Positionen veräußert, wenn diese nicht den vom Anlageverwalter ausgewählten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Der Fonds kann in Unternehmen investieren, die nicht die Überzeugungen und Werte eines bestimmten Anlegers widerspiegeln.