Die Schwellenländer sind extrem vielfältig – dennoch bieten sie weltweit einige der attraktivsten Wachstumschancen
Mit einem aktiven Asset Manager können Sie auch unter dynamischen Bedingungen immer einen Schritt voraus sein und Chancen früher wahrnehmen
Nutzen Sie Anlagestrategien mit integrierter Nachhaltigkeitskomponente
Chancen in China sehen anders aus als in Chile. Viele Schwellenländer haben gemein, dass sie ein schnelleres potenzielles Wachstum als Industrieländer aufweisen. Dabei versprechen sie eine Entwicklung ähnlich derjenigen der Kapitalmärkte sowie zunehmender inländischer Sparvolumen. Doch eben dieses attraktive Potenzial erfordert auch einen kühlen Kopf, um davon profitieren zu können.
Schwellenländer sind manchmal volatiler und reagieren oft übermässig stark auf neue Informationen. Doch Volatilität bietet erfahrenen aktiven Asset Managern Chancen – beispielsweise indem sie Verschiebungen in der Indexgewichtung antizipieren, anstatt nur darauf zu reagieren. Aktive Asset Manager unterstützen Sie auch beim Risikomanagement und können frühzeitig Veränderungen erkennen, was bei passiven Fonds nicht möglich ist.
Nie waren die Aspekte Umwelt, Soziales und Governance (ESG) so wichtig wie heute. Aktive Anleger wissen durch ihre Einblicke in Unternehmen, wer auf Nachhaltigkeit setzt. Dies ist angesichts einer stärkeren Präsenz staatlicher Unternehmen in Schwellenländern besonders wichtig.
Selbstverständlich verfügen unsere Schwellenländerexperten über fundierte Kenntnisse und die lokale Präsenz, die Sie von ihnen erwarten. Doch ihre Einblicke sind nicht an eine zentrale Formel gebunden. Sie debattieren regelmässig miteinander, fordern einander heraus und hinterfragen die Ansichten ihrer Kollegen.
Unsere Mitarbeitenden verwenden eine Vielzahl aktueller ESG-Tools und -Analysen, die für eine überzeugende Schwellenländerstrategie unerlässlich sind.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklung. Der Anlagenwert und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen. Sie (oder Ihre Kunden) erhalten gegebenenfalls nicht das ursprünglich eingesetzte Kapital zurück. Schwellenländer bergen in der Regel ein grösseres Risiko als Industrieländer: Sie sind in politischer, rechtlicher und operativer Hinsicht weniger stabil. Wechselkursschwankungen können zudem zusätzlich dazu führen, dass der Wert von Anlagen in Fremdwährungen steigt oder fällt.