Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie bewogen die Anleger zu sofortigen Änderungen ihrer Portfolios.
Viele passten ihre Portfolios an, als die Aktienmärkte im Februar und März 2020 Phasen der Volatilität erlebten.
Dies traf besonders auf jene zu, die sich als „Experten“ bzw. ihr Anlagewissen als „fortgeschritten“ bezeichneten ...
... auch wenn kurzfristige Abwärtsbewegungen den meisten keine großen Sorgen bereiten.
Besorgnis der Anleger, wenn die Anlagen einen kurzfristigen Wertverlust erleben
Wie oft denken die Anleger in Zeiten der globalen Pandemie über ihre Anlagen nach?
Einmal pro Woche
Einmal pro Monat
Jedes Mal bei Erhalt eines Depotauszugs von ihrem Anlageanbieter
Selten
Nie
Die Befragten gehen davon aus, dass die negativen Auswirkungen länger andauern werden, und haben ihre Ertragserwartungen entsprechend gesenkt.
So lange werden die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie (Covid-19) nach Einschätzung der Anleger im Durchschnitt anhalten
Die Ertragserwartungen sind geringer als in den vergangenen Jahren.
Welchen Ertrag wünschen sich die Anleger?
Welchen Ertrag erwarten die Anleger?
Und sie wünschen sich möglicherweise angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit ein mittleres oder gutes finanzielles Fachwissen.
Welche Kenntnisse wünschen sich die Anleger in persönlichen finanziellen Angelegenheiten?
Keine
Geringe
Mittlere
Hervorragende
Die Regierung hat die klare Möglichkeit, die Anleger in diesem Bereich besser zu unterstützen.
Die Prozentsätze zeigen, wer nach Meinung der Anleger für die Vermittlung von Finanzwissen verantwortlich sein sollte bzw. wo nach ihrer Meinung die Quelle dieses Wissens liegt.
Wer nach Meinung der Befragten für die Vermittlung von Finanzwissen verantwortlich sein sollte
Hauptquelle des Finanzwissens
Anleger selbst
Finanzdienstleister
Unabhängige Finanzberater
Bildungs- / Schulsystem
Regierung / Regulierungsbehörde
Familienmitglieder
Arbeitgeber