Anleger wissen, wie wichtig ein diversifiziertes Portfolio ist. Setzen sie dieses Wissen aber auch wirklich in die Tat um?
Wie bewerten Anleger die Diversifikation ihres Portfolios?
Stark diversifiziert
Nicht ausreichend diversifiziert
Gut diversifiziert
Nicht diversifiziert
1 von 3 Anlegern, die nach eigenem Bekunden über ein überdurchschnittliches Anlagewissen verfügen, bewertet sein Portfolio als stark diversifiziert
Anleger, die nach eigenem Bekunden über ein überdurchschnittliches Anlagewissen verfügen, streuen ihre Anlagen gleichmäßiger und schränken den Betrag ein, den sie in bar halten.
Portfolioaufteilung von Anlegern, die nach eigenem Bekunden über ein überdurchschnittliches Anlagewissen verfügen
Aktien
Anleihen
Barmittel
Immobilienfonds
Alternative Anlagen
weniger Barmittel als Anleger mit rudimentären Kenntnissen halten Anleger mit größerem Anlagewissen
Themenfonds konzentrieren sich auf Unternehmen, die in bestimmten Bereichen tätig sind. Sie sind für alle Anleger attraktiv, insbesondere für solche, die nach eigenem Bekunden über ein überdurchschnittliches Anlagewissen verfügen.
Prozentsatz der Befragten, die an Fonds mit folgendem Fokus interessiert sind...
Experten/Fortgeschrittene
Globaler Durchschnitt
mehr Interesse an Themenfonds unter den Anlegern mit überdurchschnittlichem Anlagewissen (im Durchschnitt)
...und Anleger mit überdurchschnittlichem Wissen zeigen mehr Geduld bei der Erzielung von Renditen.
Wie viel länger Anleger bereit sind, thematische Anlagen zu halten
(im Gegensatz zu einer normalen Anlage)
...das soll aber nicht heißen, dass sie überdurchschnittlich vorsichtig sind. Erfahrenere Anleger zeigen bei der Verteilung ihrer Anlagen eine größere Risikobereitschaft.
Anteil des Portfolios, den Anleger in risikoreiche Anlagen investieren
...und sie reagieren schnell, um bei einem Kursrückgang die Möglichkeit zu ergreifen, ihre Anlage auszubauen.
Anteil der Anleger, die ihre aktienmarktbezogenen Anlagen ausbauen, wenn der Markt fällt
Schroders beauftragte Research Plus Ltd mit der Durchführung einer unabhängigen Onlinestudie, bei der zwischen dem 20. März und dem 23. April 2018 über 22.000 Personen in 30 Ländern weltweit befragt wurden, unter anderem in Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Österreich, Spanien, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Für diese Studie wurden Personen befragt, die in den nächsten zwölf Monaten mindestens 10.000 Euro (oder den Gegenwert in einer anderen Währung) investieren wollen und in den vergangenen zehn Jahren Änderungen an ihren Investments vorgenommen haben.